RoHOW Samstag

Ziel des RoHOW ist eine stärkere Vernetzung der europäischen Robocup-Teams und zu diesem Zweck fanden gestern hauptsächlich verschiedene Workshops und Diskussionen zum Thema RoboCup statt. Einige Themen kamen noch kurzfristig dazu. Unter anderem kam in einer Diskussion zum Thema Finanzierung die Idee auf, sich europaweit besser zu koordinieren und ggf. in einem Konsortium zusammenzuschließen um gemeinsam Projekte angehen zu können, die als einzelnes Team nicht möglich wären.

Die Gelegenheit an den Robotern zu arbeiten wurde selbstverständlich auch wahrgenommen, allerdings nahmen die Vorträge und Diskussionen einen Großteil des Tages in Anspruch. Die Teams haben die Chance zum Austausch bislang sehr gut genutzt, da die meisten Arbeiten an den Robotern sich schließlich auch im heimischen Labor bewerkstelligen lassen.

Ein publikumswirksamer Teil des RoHOW wird im Laufe des Tages stattfinden, nämlich die Testspiele zwischen den angereisten Teams. Kurzentschlossene finden auf der Website des RoHOW eine Anfahrtbeschreibung, wir befinden uns in den Räumlichkeiten der Mensa an der TU-Harburg.

RoHOW Aufbau

Nach frühen Versuchen ein Transporter bei der Autovermietung zu bekommen trafen wir zunächst auf die üblichen Probleme, denn deren Buchungssystem wollte nicht. Da wir aber extra Puffer für genau solche Eventualitäten eingeplant hatten, war dies nicht besonders kritisch.

Am Informatikum luden wir alles, was wir für den RoHOW benötigen ein und fuhren die paar Kilometer zur Technischen Universität Hamburg-Harburg. Diesmal also eine recht kurze Anreise.

Nach kurzem Warten wurde uns dann der Zugang zur Mensa gewährt in der die Felder aufgebaut werden. Es gab ein paar erstaunte Blicke von Studierenden die zu späteren Zeit noch ihr Mittag genossen, was aber keine Probleme bereitete.

Der Aufbau verlief wie üblich. Am Anfang wenig Plan und viel Chaosbis es nach 20 Minuten strukturiert und damit produktiv wurde. Nach nur vier Stunden haben wir nun unser Feld aufgebaut und unsere Sachen eingerichtet.


Wir freuen uns das die Bold Hearts schon angekommen sind und erwarten die anderen Teams mit viel Spannung. Insgesamt ein sehr ruhiger, meist auch stressfreier Nachmittag.

Wir werden sehen und Berichten, wie sich der Abend entwickelt.

Kunstrasentests

Ab 2015 werden wir vorraussichtlich auf Kunstrasen spielen, darum haben wir uns entschieden schon vorzeitig mit dem Training unserer Roboter zu beginnen. Der Schwierigkeitsgrad des Kunstrasens würde sich deutlich von dem jetzigen Untergrund unterscheiden, daher ist es wichtig für uns vorzeitig das Spielen auf Kunstrasen zu üben.

Nach reichlicher Überlegung haben wir uns für einen Kunstrasen mit der Höhe von 40 mm und natürlicher Grasoptik entschieden. Bei seiner besonderen Beschaffenheit durch krause Fasern im unteren Bereich, bleiben die Grashalme in einer aufrechten Haltung und ein Auffüllsand wird dadurch überflüssig. Der Kunstrasen ist vom Schwierigkeitsgrad hoch um das Spielen der Roboter auf sämtlichen Arten von Kunstrasen zu üben.

Das Training auf diesem neuen Untergrund werden wir bald möglich starten.Tamara auf Kunstrasen auf Feld, Blick in Kamera

Stand auf Kunstrasen

Stand auf Kunstrasen
 

Robotic Hamburg Open Workshop – RoHOW

Ende November ist es soweit, wir veranstalten zusammen mit den HULKs unseren RoHOW (Robotic Hamburg Open Workshop). Wir erwarten vom Freitag dem 28.11.14 bis Sonntag den 30.11.14 Teams aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt.

Für drei Tage wird in Hamburg international geforscht und gearbeitet. Die Teams bereiten sich auf die Wettbewerbe (u.A. GermanOpen und Weltmeisterschaft in China) vor und können die Gelegenheit nutzen schon im vornherein Testspiele auszutragen. Außerdem bietet sich beispielsweise für die Teams der humanoiden Liga die Möglichkeit schon im Rahmen der neuen Anforderungen des kommenden Jahres zu testen.

Die ersten beiden Tage haben wir Programm für die Teams der humanoiden und der Standard Plattform Liga.

Am Sonntag ist jeder herzlich eingeladen als Besucher vorbeizuschauen um Robotik hautnah zu erleben.

Der Eintritt ist frei.

Der RoHOW findet in den Räumlichkeiten der TUHH statt.
Anfahrt und weitere Informationen sind auf der Webseite www.rohow.de zu finden.

 

Der Flyer zum 2014 veranstalteten RoHOW der Hamburg Bit-Bots und der HULKS.
Der Flyer für den RoHOW der Hamburg Bit-Bots und der HULKs.

Schnupperstudium 2014

Auch in den diesjährigen Herbstferien gab es für interessierte Oberstufenschüler ein Schnupperstudium.
Die Schüler verteilten sich auf vier Projektgruppen, eine davon machte das RoboCup Schnupperstudium bei uns.
Neun Schüler wagten sich mit uns an die Roboter und lernten in der Woche mit unseren Robotern zuarbeiten und auch die Probleme der Robotik kennen. Den Anfang haben wir mit ein paar einfachen Animationen über das RecordScript gemacht. Das war ein guter Einstieg in die Arbeit mit den Robotern, der auch komplett ohne Vorkenntnisse erfolgreich absolviert werden kann. Die nächsten Tage wurden dann genutzt, um die aufgenommenden Animationen über ein PythonSkript miteinander zu verbinden und auch weitere Elemente einzubinden.
Eine Gruppe hat es erfolgreich geschafft, sich mit dem Roboter kontrolliert und sanft hinzusetzen und auch wieder aufzustehen, ohne die von den bestehenden Animationen gewählten Wege zu imitieren.
Die zwei anderen Gruppen haben erfolgreich einen Einwurf in verschiedenen Einbindungen vorgeführt.
Eine der Gruppen hat es auch geschafft, unsere Anbindung an einen X-Box Controller zu verwenden, mit ihren Animationen zu belegen und in ihre Präsentation einzubeziehen.