Schnupperstudium 2015

Tamara relaxt

Mit den diesjährigen Herbstferien gab es für interessierte Oberstufenschüler wieder einmal ein Schnupperstudium.
Die Schüler verteilten sich auf vier Projektgruppen, eine davon machte das RoboCup Schnupperstudium bei uns.
Acht Schüler wagten sich mit uns an die Roboter und lernten in der Woche mit unseren Robotern zu arbeiten und auch die Probleme der Robotik kennen. Den Anfang haben wir mit ein paar einfachen Bewegungen über das Record-Script gemacht.
Schüler arbeiten mit Tamara

Das war ein guter Einstieg in die Arbeit mit den Robotern, der auch komplett ohne Vorkenntnisse erfolgreich absolviert werden kann. Die nächsten Tage wurden dann genutzt, um mehr Bewegungen aufzunehmen und diese über ein Pythonskript miteinander zu verbinden und auch weitere Elemente wie eine Sprachausgabe einzubinden.

Für die Abschlusspräsentation einigten sich die Gruppen auf einen Ablaufplan, bei dem zwei Roboter gemeinsam interagierten.

Gruppenbild mit Teilnehmern

Lange Nacht des Wissens 2015

Am 07.11.2015 findet in Hamburg die 7. Nacht des Wissens statt, bei der viele Einrichtungen kostenlos ihre Türen öffnen. Die Universität Hamburg ist natürlich auch dabei und wir auch. Man findet uns im Foyer des Westflügels vom Uni Hauptgebäude direkt gegenüber von Dammtor (Edmund-Siemers-Allee 1).

Man kann dort nicht nur unsere Roboter anschauen und anfassen, sondern sogar selbst steuern. Es gibt natürlich auch noch viele andere Sachen zu sehen und zu lernen. Ein vollständiges Programm findet ihr hier:

http://nachtdeswissens.hamburg.de

„Türen auf für die Maus“

Am 3. Oktober öffneten sich in Deutschland über 600 Türen für Fans der Maus, um Kindern die Möglichkeit zu bieten in neue Themengebiete hereinzuschnuppern und hinter Türen zu gucken, die sonst verschlossen sind.

Schuhe vor dem Feldraum

Vor unserem Feldraum, muss jeder seine Schuhe ausziehen.

So öffnete sich auch im Robotik-Labor der Informatik an der Uni Hamburg eine Tür, und wir konnten ca. 45 Kindern die Robotik etwas näher bringen.

Einführungsvortrag

Zunächst gab es eine kleine Einführung in das Thema RoboCup, bevor es direkt an die Roboter ging.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag wurden die Kinder in Kleingruppen aufgeteilt und durchliefen abwechselnd drei Stationen.

Eine Station fand in unserem sogenannten Labor statt, dort konnten die Kinder mithilfe von zwei Teammitgliedern dem Roboter verschiedene Bewegungsabläufe, auch Animationen genannt, beibringen, wie zum Beispiel Winken oder sich hinlegen.

Minibot lernt Winken

Bei der Animationserstellung lernt der Minibot, mit Hilfe der Kinder, das winken.

Im Drucklabor gegenüber konnten die Kinder 3D-Drucker bestaunen, auch mal einen 3D-gedruckten Arm anfassen, oder einen Aibo sehen – ein Roboterhund, mit denen früher gespielt wurde.

Kleingruppe im 3D-Drucklabor 04

Wie baut man eigentlich einen Roboter? Und welche Varianten gibt es bei uns?

Im Feldraum durften die Kinder mithilfe eines Controllers den Roboter steuern und Tore schießen lassen.

Controllersteuerung

Kinder steuern einen Roboter fern, um zu erfahren, wie er sich im Spiel bewegen würde.

Wir hoffen es hat alles Besuchern Spaß gemacht, und vielleicht sieht man sich ja wieder in einem Jahr.