Roboterfußball in Harburg – RoHOW 2016

Seit Freitag Abend ist der diesjährige Robotik Hamburg Open Workshop in vollem Gange. Über 100 Teilnehmer aus Deutschland, Niederlande, Luxemburg und Frankreich, darunter die drei amtierenden Weltmeister Teams, haben sich in der Mensa der TUHH versammelt, um sich über ihre neusten Entwicklungen in Software und Hardware auszutauschen.

Gestern fanden themenbezogene Meetings statt, beispielsweise zur Selbstpositionierung der Roboter auf dem Spielfeld,  zu neuen Entwicklungen in der Bilderkennung mit Künstlicher Intelligenz, aber auch zur Finanzierung von RoboCup Teams.

Heute, ab 12:00 Uhr, beginnt der Besuchertag. Neben interessanten Vorträgen über den RoboCup werden natürlich auch unsere Roboter in Aktion zu sehen sein. Die Testspiele geben uns einen guten Überblick über den bisherigen Fortschritt, aber auch über die Probleme, die bis zum nächsten Wettbewerb, den Iran Open im April 2017, noch bearbeitet werden müssen.

Nach zwei spannenden und  inspirierenden Tagen freuen wir uns heute auf Ihr zahlreiches Erscheinen. 

Kooperation zwischen den Hamburg Bit-Bots und den Hulks der TUHH
Kooperation zwischen den Hamburg Bit-Bots und den Hulks der TUHH
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Schnupperstudium 2016

img_4650

Mit den diesjährigen Herbstferien gab es für interessierte Oberstufenschüler wieder einmal ein Schnupperstudium. Die Schüler verteilten sich auf fünf Projektgruppen, eine davon machte das RoboCup Schnupperstudium bei uns.
Zwölf Schüler wagten sich mit uns an die Roboter und lernten in der Woche mit unseren Robotern zu arbeiten und auch die Probleme der Robotik kennen. Den Anfang haben wir mit ein paar einfachen Bewegungen über das Record-Script gemacht.Das war ein guter Einstieg in die Arbeit mit den Robotern, der auch komplett ohne Vorkenntnisse erfolgreich absolviert werden kann.

Danach haben wir angefangen mit NetBeans kleinere Java-Programme zu programmieren, die die Roboter bewegen und weitere Elemente wie eine Sprachausgabe oder Benutzereingabe ermöglichen.

img_4647

Für die Abschlusspräsentation konnten sich die Schüler dann entscheiden, ob sie mit dem Record-Skript oder mit Java weiter arbeiten wollen. Als Abschlusspräsentation haben sich die Schüler entschieden die Roboter zu Musik tanzen zu lassen. Hier üben sie zusammen:

img_4684

img_4652

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail