Nach der letzten Planungsrunde, die wir gestern noch in unserer Unterkunft bis kurz vor dem Schlafengehen abgehalten haben, waren heute morgen alle nicht nur motiviert sondern auch gut vorbereitet. Die Hardware- und Entwicklerteams hatten jeweils bereits fest zugewiesene Aufgaben, inklusive der im Fußball üblichen geplanten Positionswechsel.
Die Motivation führte dann dazu, dass trotz des Schlafmangels das gesamte Team um kurz nach 8 Uhr morgens in der Halle war. Mit kurzer Unterbrechung durch das wieder selbst gekochte Mittagessen wurde auf das Testspiel um 16 Uhr gegen die FUmanoids hingearbeitet. Dieses verloren wir zwar ganz knapp (0:1), aber Vorbereitung, Durchführung und Software funktionierten um Längen besser als bei dem Testspiel am Abend zuvor. Durch den dadurch erlangten zusätzlichen Motivationsschub wurden wir wagemutiger: Für das zweite und letzte Testspiel für diesen Abend um 21 Uhr wurden diverse neue Features eingebaut oder zum ersten Mal einkommentiert. Darüber hinaus gelang uns endlich ein entscheidender Durchbruch im Walking, so dass die Roboter hoffentlich spätestens morgen zum ersten Spiel auch ihr gesamtes Können im Verhalten beweisen werden.
Nach der Auslosung der Teamnummern steht nun auch der Spielplan für unsere ersten drei Spiele in der Round Robin fest. Das erste wird morgen um 12 Uhr gegen die FUmanoids stattfinden, danach geht es um 15 Uhr weiter gegen die Bold Hearts. Das letzte Spiel in der Vorrunde wird erst am Freitag morgen um 10 Uhr stattfinden. Dort entscheidet sich dann auch die Zusammensetzung der weiteren Spiele.
Das letzte Testspiel bevor es ernst wird verlief wie jede richtige Generalprobe chaotisch. Wir testeten jede Menge neuen Code, von dem man wohl vor allem das neue Walking als großen Erfolg verbuchen kann. Im Verhalten zeigten sich wie erwartet noch viele Verbesserungsmöglichkeiten. So blieben die Feldspieler in der ersten Spielhälfte vor dem Ball stehen ohne etwas zu tun, in der Erwartung ein Mitspieler stehe näher am Ball (was jedoch immer ein Trugschluss war). In der zweiten Hälfte war dieses Problem durch planlos vor sich hin tretende Feldspieler ersetzt, die imaginäre Bälle vor sich maltretierten, ohne sich jedoch vom Fleck zu bewegen. Positiv ist jedoch zu verbuchen, dass die Feldspieler nun direkt zum Ball gehen können ohne in Kreisen darum herum zu zirkulieren. Auch der Torwart zeigte Verbesserungen, er konnte sich mobil auf der Torlinie in Richtung des Balls bewegen, um so das seit diesem Jahr sehr breite Tor besser zu verteidigen. Leider glaubte er häufig fälschlicher Weise sich im Tor neu lokalisieren zu müssen, was dazu führte, dass er über das halbe Feld spazierte, in dem Glauben direkt auf dem Weg zum Mittelpunkt des Tors zu sein. Zu welchem Tor, das bleibt wohl sein Geheimnis.
Trotz vieler Veränderungen, die morgen noch vorgenommen werden müssen, sind wir sehr zuversichtlich für das erste Spiel, denn unsere Software ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich verbessert. Erst nach dem in der Halle schon das Licht ausgeschaltet wurde (als deutliches Zeichen für alle Teams, diese endlich zu verlassen) machten wir uns auf den Weg zurück in die Unterkunft. Morgen um 8 Uhr werden wir wieder in der Halle sein, um uns auf unser erstes Spiel um 12 Uhr vorzubereiten.
![Share on Facebook Facebook](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/facebook.png)
![Share on Twitter twitter](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/twitter.png)
![Share on Reddit reddit](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/reddit.png)
![Pin it with Pinterest pinterest](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/pinterest.png)
![Share on Linkedin linkedin](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/linkedin.png)
![Share by email mail](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/mail.png)
![Share on Facebook Facebook](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png)
![Share on Twitter twitter](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png)
![Share on Reddit reddit](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/reddit.png)
![Pin it with Pinterest pinterest](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/pinterest.png)
![Share on Linkedin linkedin](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/linkedin.png)
![Share by email mail](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/mail.png)