Schnupperstudium

In der zweiten Oktoberwoche nahmen wir wie schon letztes Jahr am Schnupperstudium teil. Das Schnupperstudium bietet interessierten Schülern der Oberstufe sich den Informatikstudiengang anzugucken und sich mit Informatikthemen zu beschäftigen. Am ersten Tag werden Projekte vorgestellt, von denen sich die Schüler für eines von diesen entscheiden müssen und eine Woche lang beschäftigen.
So fanden sich vier Schülerinnen und elf Schüler Platz in unserem Labor ein und konnten erste Erfahrungen in der Robotik sammeln. Die Schnupperstudenten durften sich aus drei verschiedenen  Aufgaben eine aussuchen und diese selbstständig bearbeiten. Zwischendurch gab es von unserer Seite Vorträge über den Robocup, die Hardware der Darwins, Linux und Java. Ihre Ergebnisse durften sie am letzten Tag anderen Gruppen vorstellen. Diese waren: ein Tanz, eine Animation bei der sich der Roboter hingesetzt und selbstständig aufgestanden ist, ein Versuch dem Roboter das Gehen beizubringen (was extrem schwer ist) und das Erkennen verschiedener Objekte mit einer Kamera (solcher wie sie in unseren Robotern eingebaut ist).

Insgesamt hat das ganze Projekt allen gefallen, sie hatten viel Spaß und haben dabei einiges gelernt. So dass uns nur zu hoffen bleibt, dass das nächstes Jahr genau so gut wird.

Planungstreffen WiSe2013

Moin,

nach fünf Stunden treffen mit allen aktiven AG-Mitgliedern, sowie dem Verbrauch von unzähligen Tonnen Post-It’s und Flipchart-Bögen haben wir nun den Impuls für das aktuelle Semester – und keinen Quadratzentimeter Platz mehr an unseren Laborwänden.

Wichtigster Konsens des Treffens ist: Wir möchten in Zukunft unsere AG-Arbeit stärker als zuvor segmentieren, da unser Team stark gewachsen ist und nicht mehr alle Aufgaben von allen AG-Mitgliedern überschaut werden können.

Wir möchten eine bessere Trennung zwischen den Aufgabenfeldern Orga, Hardware und Software als bisher realisieren um uns besser auf die einzelnen Bereiche zu konzentrieren und unsere wöchentlichen Treffen im Zeitumfang zu begrenzen.
In den einzelnen Bereichen können nach Bedarf eigene Planungstermine anfallen.

Das Weekly wird nach wie vor jeden Dienstag um 18:00 stattfinden. Inhaltlich soll darauf geachtet werden, dass keine Planungen mehr auf dem Weekly stattfinden. Für diese werden jeweils eigene Arbeitsgruppen gebildet. Auf dem Weekly selbst findet von nun an nur noch eine Synchronisation mit den anderen Bit-Bots statt, in Form von Berichten und – in wichtigen Fällen – Abstimmungen.
Auch Neue Projekte und eventueller „Personalmangel“ werden auf dem Weekly bekanntgegeben.

Für die Details haben auch die heutigen fünf Stunden nicht gereicht. Wir werden uns in den nächsten Tagen einige Gedanken darüber machen müssen wie wir unsere Ideen umsetzen, wer welche Bereiche übernimmt und sich Verantwortlich fühlt für die einzelnen Themen. Auch die Neuen AG-Mitglieder die wir übernächste Woche haben werden müssen noch integriert werden.

Bis zu den German-Open wird es noch sehr viel Arbeit geben. Aber die grobe Richtung für diese Saison ist uns nun klar – und das ist ein gutes Gefühl.

Nachwuchsförderung

Für die Erstsemester, welche dieses Semester bei uns am Informatikum eingetrudelt sind, bieten wir bei Interesse einen Einführungstermin für die RoboCup-AG an.


Wir bieten 2 Inhaltsgleiche Termine, bei denen ihr die Grundlagen unserer Hard- und Software erklärt bekommt und einen Überblick über unsere AG-Arbeit erhaltet. Das ganze ist natürlich unverbindlich – eine Anmeldung ist nicht notwendig. Willkommen sind Studenten aller Fachrichtungen (auch wenn sie nicht Erstie sind).

Die Termine werden stattfinden am:

  • Montag, den 21.10.2013 um  12:15 Uhr
  • Donnerstag, den 24.10.2013 um 17 Uhr

jeweils in unserem Labor (F-015). Wie lange es dauert hängt von euch und eurer Anzahl ab, wir peilen grob 2 Stunden an.

Wer an keinem der beiden Termine kann, sich aber gerne an der AG-Arbeit beteiligen möchte, kann uns auch ganz regulär eine Email schicken und wir sorgen dann für ein individuelles Kennenlernen.

Nacht des Wissens

Am 02.11.2013 findet in Hamburg die 5. Nacht des Wissens statt, bei der viele Einrichtungen kostenlos ihre Türen öffnen. Die Universität Hamburg ist natürlich auch dabei und wir auch. Man findet uns im Foyer des Westflügels vom Uni Hauptgebäude direkt gegenüber von Dammtor (Edmund-Siemers-Allee 1).

Man kann dort nicht nur unsere Roboter anschauen und anfassen, sondern sogar selbst steuern. Außerdem ist es uns eine Freude, bekannt geben zu können, dass die FUmanoids aus Berlin kommen, um gegen uns zu spielen. Die Spiele werden um 17 Uhr und 19:30 Uhr stattfinden. Zwischen den Spielen können unsere Roboter dann vom Publikum gesteuert werden und wir werden einige Demonstrationen mit ihnen machen.

Es gibt natürlich auch noch viele andere Sachen zu sehen und zu lernen. Ein vollständiges Programm findet ihr hier:

http://nachtdeswissens.hamburg.de

Projektwoche

Dieses Jahr durften wir die Projektwoche für die Stadtteilschule Walddörfer veranstalten. Auch wenn wir letztes Jahr schon Erfahrungen bei der Leitung einer Schnupperstudiumsgruppe gesammelt hatten, so war es trotzdem etwas Neues für uns. Eine Schülerin und 13 Schüler trafen bei uns am Montag ein und waren schon sehr gespannt, was sie erwartet.

Am ersten Tag erzählten wir ihnen viel über Roboter und Linux, Wissen, welches sie für die darauffolgenden Projekttage brauchten.
Danach machten wir einen Rundgang durch die Robotik-Labore von WTM und TAMS. Die Mitarbeiter erzählten gerne, was ihre Roboter können.

Am Dienstag teilten wir dann die Klasse in 3 Gruppen, damit sie an den drei darauffolgenden Tagen pro Tag je eine unserer drei Aufgaben, die wir vorbereitet hatten, bearbeiten konnten. Sie mussten mit Java Bewegungen des Roboters programmieren, mit Hilfe eines unserer Tools Bewegungsabläufe aufnehmen und auch etwas theoretische Informatik meistern. Hierbei waren wir doch überascht, was die Schüler in der kurzen Zeit alles erreicht hatten. Unser Favorit war eine Animation, bei welcher der Roboter „Good bye humans“ sagte und sich dann selbst ausschaltete.

Zuletzt wurden dann am Freitag die Ergebnisse präsentiert und wir informierten noch etwas über das Informatikstudium.

Uns hat die Woche sehr viel Spaß gemacht und den Schülern anscheinend auch.Abschlussbild

Neues Layout

Moin,

ich habe das Layout unseres Webauftritts geändert, da es Feedback  gab dass die Seitenbreite zu schmal ist und selbst auf Netbooks noch zu viel Platz auf dem Bildschirm ungenutzt lässt.

Ich hätte nun von euch gerne Feedback ob die Nutzbarkeit der Seite dadurch  für euch positiv oder negativ beeinflusst wurde. Insbesondere zur Gebrauchstauglichkeit der Seite beim Zugriff über Mobilgeräte fehlen mir ganz einfach die Daten.

Da unsere Artikel unter dem alten Layout geschrieben wurden kann es sein dass insbesondere die Bilder nicht ganz passend dargestellt werden. Ich bitte diesbezüglich um Nachsicht.

Feedback bitte als Kommentar zu diesem Artikel, oder an die unter dem Menüpunkt Kontakt genannte Emailaddresse.