Ein Probekopf für die Darwins

Nicht nur an der Software und der Teamstruktur wird nach den Weltmeisterschaften fleißig gearbeitet, auch an der Hardware ist einiges zu verbessern. Während sich einige AGler mit der Modellierung eines an den Menschen angelehnten Fußes beschäftigen möchten, sind wir heute beim Umbau der Darwinköpfe ein großes Stück weiter gekommen.

Die aktuellen Darwinköpfe sind zwar sehr niedlich, weisen aber ein paar Mängel auf was die Stabilität angeht. Die Köpfe können sich mitunter verschieben oder sogar ganz lösen. Die mit dem Plastik fest verbundene Kamera ist dann um bis zu mehrere Grad falsch ausgerichtet, was es fast unmöglich macht den Abstand von Objekten bekannter Größe, wie z.B. dem Ball zu berechnen.

Mit Hilfe eines 3D Ausdrucks von einem unserer Köpfe können wir Umbaumaßnahmen evaluieren, ohne an den Originalköpfen etwas zu zerstören.
Zusätzlich testen wir mit dem Ausdruck schon einmal dies Technologie auf ihrer Eignung zum Produzieren von Darwin-Köpfen.

Hier gibt es schon mal einige Bilder vom Druck:

Aus diesen Tonern kommt das Plastik zum Drucken
In diesem Kasten entsteht unser Modellkopf

 

Der Drucker bei der Arbeit. In rot eingerahmt ist schon ein Teil des Kopfes zu erkennen!
So sehen die Darwinköpfe im 3D-Modell aus
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Wieder zuhause

Die Bit-Bots sind gestern Abend wieder mehr oder weniger sicher auf dem Hamburger Flughafen gelandet. Das Team blickt zurück auf eine erfolgreiche Weltmeisterschaft, mit viel Austausch mit anderen Teams und auch kleinen, durchaus verdienten, Erfolgen (Unser Roboter hat tatsächlich geworfen!).

Eine Offizielle Gesamtwertung in die die Technical Challenge hinein gerechnet wird wurde leider noch nicht veröffentlicht. Da wir dort 8 Punkte erreicht haben und sich nur 6 Teams überhaupt getraut haben zu den Challenges anzutreten, vermuten wir trotz unserer Niederlagen einen Platz in den Top Ten. Bisher können nur die Ergebnisse der einzelnen Spiele auf der Seite der Veranstalter eingesehen werden.

Während sich die Teammitglieder die mit geflogen sind noch von ihrem Jet-Lag erholen gibt es für euch eine kleine Visualisierung von der Arbeit an unserer Software in den letzten Wochen.

Die Knoten in dieser Baumstruktur entsprechen Dateinen und Verzeichnissen im Hauptentwicklungszweig unseres Versionierungssystems.
Ein Tag entspricht in etwa 10 Sekunden der Visualisierung und man kann zusehen wie Entwickler das Projekt mit jedem commit beeinflussen (grün = hinzufügen, orange = bearbeiten, rot = löschen). Am 15.Juni war der Abflug unseres Teams. Wie der Wettbewerb unsere Aktivität beeinflusst hat kann man deutlich erkennen. (Die Zeitangabe ist in CEST, die mexikanische Zeit entspricht -7 Stunden)

Für die Technisch Interessierten: Wir benutzen gource als Visualisierungstool für git. Linux-User können es direkt über ihre Softwareverwaltung installieren. Wechselt man nun in ein Repository und führt „gource“ dort aus, wird es eine Visualisierung von eurem eigenen Projekt anzeigen. Ziemlich viel Show für gerade einmal 10 Sekunden Arbeit!

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Letztes Spiel und die Einwurfchallenge

Unser Roboter hat gerade mal nicht den Ball gesehen 😉

Wir haben eine gute und eine schlechte Neuigkeit.
Das letzte Spiel gegen die amtierenden Weltmeister Team DARwin aus den USA haben wir mit 0:10 verloren, dabei haben Wilma, Tamara und GLaDOS fast bis zum Ende durchgehalten. Der Goalie hatte Anfangs kleine Probleme und tat nicht wirklich viel, und danach sogar noch weniger. Wilma und Tamara haben jedoch gut gespielt und geniale Kick-Offs gemacht, die das gegnerische Team gekonnt verwirrt haben.

Throw-In-Challenge lief großartig. (O-Ton Maike: Wir sind Helden!). Gekonnt hat Wheatly den Ball am Spielfeldrand erkannt, sich vor ihm platziert, den Ball gegriffen und mit mächtig Elan (wenn auch in die falsche Richtung) von sich geworfen. Dafür gab es acht von zehn Punkten!

Jetzt bereiten wir uns auf die Demo-Spiele um 16 Uhr (23 Uhr Hamburger Zeit) vor, in denen wir mit fünf Robotern gegen andere Teams antreten werden! Drückt uns die Daumen – wenn ihr euch bis dahin vom Deutschland-Spiel im Fernsehen losgerissen habt, schaffen wir es vielleicht, einen Live-Stream für euch zu organisieren!

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mexiko: Tag 6

Heute morgen hatten wir unser erstes Spiel gegen die NUBots aus Australien. Das Team war uns ebenbürtig, doch auf dem Feld hatten wir mit einigen Problemen zu kämpfen wie z.B. der Ballerkennung, weil das Feld ziemlich dunkel und die Lichtverhältnisse eher mäßig waren oder die WLAN Verbindung, um auf den Gamecontoller zu hören, ständig ausfiel. Trotzdessen schaften wir es ein 0:0 rauszuholen und blieben so ungeschlagen und ohne Gegentore aus dem Spiel heraus.

Das zweite Spiel war in nur einer Stunde und zusätzlich hatte Maike noch ein Spiel zu pfeifen. Das führte dazu, dass wir nicht viel verbessern konnten. Als das Spiel gegen das Team RoBIU aus Israel anfing war Maike mit dem Pfeifen noch nicht fertig und verpasste den Anfang unseres Spiels.
Da das Spiel auf einem anderem Feld stattfand und wegen der kurzen Pause zwischen den Spielen, ergab sich ein neues Problem: die Ballerkennung musste wieder neu angepasst werden. Mit Hilfe einer Auszeit und der Halbzeitpause schaften wir dies zu fixen und konnten so zur zweiten Halbzeit ordentlich spielen. Auch das Ergebnis beweist dies, denn bis zur Halbzeit kassierten wir 4 Tore, das Spiel aber endete mit 0:5.

Danach konzentrierten wir uns nicht nur auf das letzte Spiel gegen das Weltmeisterteam DARwin, sondern auch auf die Einwurfchallenge, die uns morgen Mittag bevorsteht.
So neigt sich ein stressiger Tag dem Ende zu.

Hier noch ein paar Bilder:

Unsere Darwins beim Spielen

Ein Blick in die Halle

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Ergebnisse und zweite Gruppenphase

Hier die versprochenen Ergebnisse aller Spiele und der vorläufige Spielplan für die zweite Round Robin Runde.

Ergebnisse der ersten Gruppenphase

oben: Zwischenrunde
mitte: einzelne Gruppen
unten: Spielplan
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mexiko: Tag 5

Wie schon im vorherigem Artikel erwähnt, hatten wir am Mittag ein Spiel gegen die Berlin United – FUmanoids, dass 0:0 ausgegangen ist. Dadurch konnte kein Erstplazierter ermittelt werden, so dass es abends mit einem Elfmeterschießen entschieden werden sollte. Hierfür wurde am Nachmittag das Verhalten des Schützen programmiert und andere Bugs, die bei dem Spiel aufgetreten sind, korrigiert.
Das Elfmeterschießen war nicht nur für uns und die Berliner nervenaufreibend, sondern auch für die Zuschauer, die aus den Mitgliedern anderer Teams bestanden haben. Die ersten 5 Versuche verliefen für beide Teams nicht gut und die darauf folgenden Versuche ergaben auch keine Tore. Deshalb (nach den Regeln) wurde auf ein leeres Tor geschossen und nach insgesammt 11 Versuchen und einer knappen Stunde hatten die Berliner mehr Glück, denn bei uns ist so gut wie alles ausgefallen. So konnten unsere Gegner ein Tor schießen und den ersten Platz für sich beanspruchen. Wir verloren also knapp mit 0:1.
Am Ende des Tages wurde nach deutscher Zeit Maikes Geburtstag gefeiert, wie es sich gehört mit Happy Birthday und einem Kuchen.

Wilma in aktion
Geburtstagstorte

Morgen geht es für uns um 14:30 gegen die NUBots weiter. Der genaue Spielplan folgt in kürze.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Zwischenstand erstes Spiel

Das erste Spiel ist vorläufig mit 0:0 ausgegangen und wird heute Abend (Ortszeit Mexico) mit einem Elfmeterschießen entschieden. Wir freuen uns über dieses vorläufige Ergebnis gegen einen sehr anspruchsvollen Gegner, wie die FUmanoids aus Berlin.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

RoboCup2012 Teaser

Vom RoboCup2012 gibt es ein erstes Video vom Veranstalter. Bei 0:57 kann man auch 2 Mitglieder unseres Teams sehen 🙂 Unser Roboter kommt mit seinen neuen Team-Markern auch besonders gut zur Geltung. Diese konnten dank einer Spende magenta- und cyan-farbener Stoffe von unserem befreundetem Team Darmstadt Dribblers noch rechtzeitig zu WM-Beginn genäht werden.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail