Robotic Hamburg Open Workshop – RoHOW

Ende November ist es soweit, wir veranstalten zusammen mit den HULKs unseren RoHOW (Robotic Hamburg Open Workshop). Wir erwarten vom Freitag dem 28.11.14 bis Sonntag den 30.11.14 Teams aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt.

Für drei Tage wird in Hamburg international geforscht und gearbeitet. Die Teams bereiten sich auf die Wettbewerbe (u.A. GermanOpen und Weltmeisterschaft in China) vor und können die Gelegenheit nutzen schon im vornherein Testspiele auszutragen. Außerdem bietet sich beispielsweise für die Teams der humanoiden Liga die Möglichkeit schon im Rahmen der neuen Anforderungen des kommenden Jahres zu testen.

Die ersten beiden Tage haben wir Programm für die Teams der humanoiden und der Standard Plattform Liga.

Am Sonntag ist jeder herzlich eingeladen als Besucher vorbeizuschauen um Robotik hautnah zu erleben.

Der Eintritt ist frei.

Der RoHOW findet in den Räumlichkeiten der TUHH statt.
Anfahrt und weitere Informationen sind auf der Webseite www.rohow.de zu finden.

 

Der Flyer zum 2014 veranstalteten RoHOW der Hamburg Bit-Bots und der HULKS.
Der Flyer für den RoHOW der Hamburg Bit-Bots und der HULKs.
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Schnupperstudium 2014

Auch in den diesjährigen Herbstferien gab es für interessierte Oberstufenschüler ein Schnupperstudium.
Die Schüler verteilten sich auf vier Projektgruppen, eine davon machte das RoboCup Schnupperstudium bei uns.
Neun Schüler wagten sich mit uns an die Roboter und lernten in der Woche mit unseren Robotern zuarbeiten und auch die Probleme der Robotik kennen. Den Anfang haben wir mit ein paar einfachen Animationen über das RecordScript gemacht. Das war ein guter Einstieg in die Arbeit mit den Robotern, der auch komplett ohne Vorkenntnisse erfolgreich absolviert werden kann. Die nächsten Tage wurden dann genutzt, um die aufgenommenden Animationen über ein PythonSkript miteinander zu verbinden und auch weitere Elemente einzubinden.
Eine Gruppe hat es erfolgreich geschafft, sich mit dem Roboter kontrolliert und sanft hinzusetzen und auch wieder aufzustehen, ohne die von den bestehenden Animationen gewählten Wege zu imitieren.
Die zwei anderen Gruppen haben erfolgreich einen Einwurf in verschiedenen Einbindungen vorgeführt.
Eine der Gruppen hat es auch geschafft, unsere Anbindung an einen X-Box Controller zu verwenden, mit ihren Animationen zu belegen und in ihre Präsentation einzubeziehen.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Informatik Expo 2014 Ergebnisse

An unserem Fachbereich gibt es jährlich eine große Ausstellung von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten. In diesem Jahr haben wir mit „GOAL – ein humanoider Roboter mit mehr Freiheitsgraden“ teilgenommen und sind von der Jury mit dem 3. Platz bedacht worden. Wir sind sehr glücklich über dieses Ergebnis und werden unsere Arbeit umso enthusiastischer fortsetzen.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Projektwoche

Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Projektwoche in Kooperation mit der Stadtteilschule Walddörfer veranstaltet.

Die Woche begann mit einer Vorstellung des RoboCups und der Ag, sowie der Einführung in Linux.

An den folgenden drei Tagen fand Projektarbeit statt, drei Themen, die jeweils einen Tag von einer Gruppe bearbeitet wurden. So konnten alle Schüler jedes Thema bearbeiten.

Am letzten Tag fand eine Abschlusspräsentation statt, bei der die Schüler vorstellten, was sie in der Woche erreicht haben.

Uns hat die Woche viel Spaß gemacht und den Schülern anscheinend auch.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Viel los in der RoboCup AG

Nachdem wir uns von unserem Teamevent letzte Woche im Arriba Erlebnisbad erholt hatten, konnten wir uns nun wieder mit neuer Energie unseren Forschungsprojekten widmen.
So konnten wir diese Woche die erste Version des neuen Subboards, das für die bessere Motoransteuerung sorgt, fertigstellen und warten jetzt nur noch darauf, das es gefräst und gelötet wird. Außerdem ist das LCD-Board für den neuen Roboter fertig, das zum Einen zur Ausgabe von Debug-Daten dient, als auch die Entwicklung direkt am Roboter durch Touchunterstützung erleichtert. Es bedarf nur noch kleinerer Überarbeitungen.

Zudem fand in dieser Woche auch das große „Mergetreffen“ statt, wo wir die Pläne der verschiedenen Bereiche der AG für die kommende Saison aufeinander abgestimmt haben.

Und dann gab es auch noch Einiges zu Planen für sehr bald anstehende Themen wie das „Projekt RoboCup“, das wir im kommenden Wintersemester als Lehrveranstaltung anbieten und den RoHOW, den „Robotic Hamburg Open Workshop“, den wir zusammen mit dem RoboCup Team der Technischen Universität Hamburg Harburg veranstalten.

Um auch die Softwareentwicklung nicht zu vernachlässigen haben wir uns noch zu einem spontanen Coding-Wochenende getroffen, das wir mit einem gemütlichen Grillen abschließen werden um mit neuer Energie in die kommende RoboCup-Woche zu starten.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

InMoov

Seit ein paar Tagen arbeiten wir zusammen mit dem Arbeitsbereich WTM an dem Nachdruck und der Verbesserung des InMoov Roboters. Der Grundstein für diesen Roboter wurde vom französischen Bildhauer Gael Langevin Anfang 2012 mit der Idee gelegt einen humanoiden Roboter zu entwerfen, den man fast komplett 3D-drucken kann. Seit dem ist viel passiert und der Roboter ist bis auf die Beine vollständig. Mehrere Universitäten und auch Privatleute haben sich den Roboter schon (teilweise) gedruckt. Der große Vorteil an diesem Roboter ist, dass er wesentlich günstiger ist als komplett gekaufte Modelle.

Aus diesem Grund sind wir auf ihn aufmerksam geworden. Wir wollen uns auch in dieses Projekt einbringen und nicht nur den Roboter nachdrucken, sondern auch verbessern. Einer der für uns wichtigen Punkte ist die Stabilität des Roboters. Unser Ziel ist es, dass er einen Sturz ohne Schäden überstehen kann. Im RoboCup haben wir bereits viel Erfahrung damit gesammelt.

Ein weiterer Punkt ist die Verbesserung der Sehnen. Wir würden gerne den Roboter so erweitern, dass er Sehnen hat und die damit verbundenen Gelenke locker lassen kann.

Eine Hand haben wir schon komplett fertig gedruckt und auch zusammen gebaut. Dabei haben wir direkt weitere Sehnen angebracht um die Freiheitsgrade der Hand zu erhöhen. Die Sehnen bestehen übrigens aus extra starker Angelschnur, also ein weiteres sehr günstiges und leicht erhältliches Material. Die ersten Teile für den Unterarm sind auch schon fertig.20140903_102854

Leider dauert das Drucken immer sehr lange und obwohl wir den Ultimaker 2 Tag und Nacht (selbst am Wochenende) laufen lassen, müssen wir uns oft gedulden, bis wir weiter arbeiten können.

Weitere Informationen und Bilder von InMoov gibt es auf der Seite des Entwicklers(www.inmoov.fr) und natürlich in in der Zukunft mit weiteren Berichten hier.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Praktikum RoboCup

In den letzten beiden Wochen war es bei uns im Labor besonders voll. 14 Studenten belegten das von uns angebotene Lehrveranstaltung „Praktikum RoboCup – mit Robotern Fußball spielen“.Praktikum2014GruppenbildmitRobot

Das Praktikum startete mit einer kurzen Einführung in die Robotik und den RoboCup durch uns. Danach fanden sich je drei bis vier Studenten in eine Gruppe zusammen und suchten sich ein Thema aus, dass sie in den zwei Wochen bearbeiten wollten. Eine Gruppe entwickelte einen verbesserten Verteidiger der sich immer zwischen Ball und Tor positioniert. Eine andere Gruppe arbeitete daran, den Torwart zu verbessern. Aber es wurde nicht nur am Verhalten gebastelt. Dynamische Schüsse und Einwürfe wurden gemacht und selbst an die Bildverarbeitung traute sich eine Gruppe ran. Dort wurde eine Linienerkennung entwickelt.

Ihre Arbeiten sollten die Studenten so anlegen, als wenn sie wirklich in einem längeren Kontext, wie in einer Firma oder Universität, an dieser Aufgabe arbeiten würden. Deshalb mussten sie ihren Fortschritt in Redmine (eine Projekmanagementsoftware) dokumentieren und den Quellcode ordentlich strukturieren und kommentieren, so dass er auch von anderen Personen benutzt und erweitert werden kann.

Die Veranstaltung war eigentlich von 9 bis 16 Uhr angelegt, doch zu unserem Erstaunen kamen die Studenten oft freiwillig früher und blieben länger um an ihrem Thema zu arbeiten. Dieses Engagement spiegelte sich dann auch in den Ergebnissen nieder und wir Betreuer konnten am letzten Freitag sehr spannende und interessante Präsentationen genießen.

Jetzt freuen wir uns schon auf das Projekt, welches wir nächstes Semester anbieten. Dort werden die Studenten in einem grösseren Zeitrahmen die Gelegenheit haben ein selbst gewähltes Thema zu erarbeiten. Dann auch, wie bei Projekt Modulen üblich, noch selbstständiger. Wir werden mit unseren Erfahrungen aus dem Praktikum unsere Themenvorschlagsliste noch einmal erweitern, vermutlich auch um das Thema 3D Druck in der Robotik.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Erster großer 3D-Druck

kopfAls letzte Aktion, bevor wir nach Brasilien abgereist sind, hat Marc noch den 3D-Drucker angeworfen und einen 72 Stunden Auftrage gestartet. Dabei handelte es sich um einen Prototypen für den neuen Kopf des Nimbro-OP Roboters vom Arbeitsbereich WTM. Das Modell wurde von WTM in Autodesk Inventor auf Basis des iCub Roboters designed. Der Druck erfolgte in PLA und war bis auf kleine Fehler sehr erfolgreich.

Wir sind sehr davon begeistert, wie gut der 3D-Druck funktioniert und welche neuen Möglichkeiten er uns bietet. Deshalb haben wir schon geplant für unsere Roboter weitere Teile zu drucken und auch zu versuchen manche Aluminiumteile durch ABS-Plastik zu ersetzen.

Natürlich werden wir hier unsere nächsten Ergebnisse dokumentieren.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Wir sind zurück :)

Auch die letzten Bit-Bots haben es nun gut eine Woche nach der WM geschafft den Weg nach Hause zu finden. Nachdem wir noch die letzten Sonnenstrahlen und Regentropfen des brasilianischen Winters mitgenommen haben, sind wir nun wieder im normalen AG-Alltag angekommen, überraschender Weise mit ähnlich gutem Wetter wie in João Pessoa. Für die nächsten Wochen steht schon einiges  auf der Agenda: Wir haben viele neue Ideen und Eindrücke mitgebracht die wir nun mit Blick auf die WM nächstes Jahr in China anfangen umzusetzen. Denn nach der WM ist vor der WM 😉

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Der letzte Turniertag

Jetzt steht es fest: Wir haben unser entscheidendes Zwischenrundenspiel Dienstag gegen den Vizemester der diesjährigen Weltmeisterschaft verloren! Die Bold Hearts haben ihr Finalspiel gegen die CIT Brains heute 2:3 verloren. Wir gratulieren den Bold Hearts noch einmal herzlich, seit dem Spiel gegen uns haben wir sie bei jedem ihrer Spiele kräftig angefeuert. Das andere Spiel, das wir dieses Turnier verloren haben, war übrigens gegen Team Eros, die heute auf den vierten Platz kamen. Wir hatten also wirkliches Pech bei der Auslosung dieses Jahr und von daher ist es auch keine Schande, dass wir so früh aus dem Turnier ausgeschieden sind.

Den letzten Tag des Turniers haben wir damit verbracht die Finalspiele anzuschauen, Testbilder aufzunehmen und unseren Tisch aufzuräumen. Abends haben wir erst an der Siegerehrung und danach am Bankett teilgenommen. Letzteres war etwas chaotisch und selbst der Salat stellte sich sehr überraschend als nicht vegetarisch heraus. Wir hatten trotzdem großen Spaß und nutzen die Gelgenheit uns noch einmal in lockerer Atmosphäre mit anderen Teams auszutauschen. Morgen findet das Symposium statt und wir werden dieses Jahr zum ersten Mal teilnehmen. Wir freuen uns sehr auf diesen letzten Tag tiefgehender Diskussionen über den RoboCup und dessen Forschung.

Zum Schluss noch eine letzte Ankündigung, die heute bestätigt wurde und die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen: Der RoboCup 2015 wird in Hefei, China stattfinden! Für 2016 haben die Trustees die Bewerbung der Stadt Leipzig angenommen und so wird die RoboCup WM zurück nach Deutschland kommen. Wir freuen uns über beide Entscheidungen sehr 🙂

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail