












Heute um 9:00 ging die eigentliche Messe los, trotzt einem Eintritt von stolzen 42 Schweizer Franken bildete sich schnell eine große Schlange von Besuchern auf dem Platz vor dem Eingang. Inzwischen ist sogar der Zutritt aufgrund zu großen Andranges begrenzt, selbst die Besitzer einer Karte aus dem Vorverkauf müssen derzeit mit langen Wartezeiten rechnen.
Das WLAN-Netz zeigt seine Schwächen bei der hohen Besucherzahl mit Handy-Internet und den vielzähligen WLANs der Aussteller. Wir hoffen nicht so viele Probleme damit bei der Vorführung zu haben wie die Quadrocopter es gerade hatten.
Auch an unserem Stand stauen sich die Gäste – und besonders die kleinen Robotikfans zeigen wenig Berührungsängste mit unseren Teammitgliedern. Dazu viele interessierte Fragen von den Besuchern, die wir natürlich gerne beantworten.
Unser Spielfeld mussten wir heute morgen selbst wieder aufbauen, was uns zum Glück einigermaßen gelungen ist.
Vielleicht dürfen wir ja als Entschädigung den Teppich hinterher behalten, der würde sich gut in unserem Labor machen 🙂
So wir widmen uns dann wieder den Zuschauern und den Testspielen die noch anstehen.
Wahrscheinlich schicken wir euch heute Abend noch einmal eine Zusammenfassung unserer Erlebnisse
Heute Abend haben wir erfolgreich in unserem Hotel in Zürich eingebucht und uns auch schon um erste Verpflegung in den zugegebenermaßen recht teuren Supermärkten der Umgebung bemüht.
Morgen bereiten wir uns dann auf Robots On Tour vor.
Da die Platzverhältnisse in unseren Zimmern ein wenig beengt sind (Ein Schrank wäre schon sehr nett gewesen) sitzen wir nun im Speisebereich unseres Hotels und programmieren fröhlich vor uns hin. Gewissermaßen kann man die Konferenz als ein Trainingslager für die Deutschen Meisterschaften betrachten.
Wir bemühen uns euch auf dem laufenden zu halten,
liebe Grüße aus der Schweiz!
Endlich haben wir die Gewissheit, wir werden beim RoboCup2013 antreten!
Alle Teams die sich qualifiziert haben findet ihr hier.
Moin,
in den letzten Wochen haben wir endlich unsere Bewerbung für die Weltmeisterschaft in den Niederlanden fertiggestellt.
Für eine Erfolgreiche Bewerbung braucht man unter anderem ein Bewerbungsvideo, und ein Bewerbungspaper.
Das Paper findet ihr unter „Dokumente“.
Das Video könnt ihr hier sehen:
Moin, für Kurzentschlossene hier noch eine Kurzmeldung:
Dieses Wochenende (14.-16.12.2012) trifft sich die RoboCup-AG in Raum F-132 um gemeinsam die Roboter mal wieder Spielfähig zu machen.
Dazu haben wir uns am Sonntag 15:00 eine Deadline gesetzt zu der wir gerne ein Testspiel machen möchten.
Gäste sind natürlich wie immer jederzeit willkommen. Am Samstag bietet es sich an zwischen 11 und 18 Uhr vorbei zu schauen.
Am Sonntag legen wir erst um 12 Uhr so richtig los.
Schöne Grüße aus der Hauptstadt, wo derzeit ein Teil unseres Teams an der Veranstaltung RoBOW 12.3 Teilnimmt.
Der RoBOW (RoboCup Berlin Open Workshop) dient dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch von RoboCup Teams und findet mehrmals Jährlich statt.
Neben der von den Teilnehmern gehaltenen Vorträgen zum Thema RoboCup und der Möglichkeit von Testspielen, erwarten einen eine gemütliche Atmosphäre um mit anderen Teams gemeinsam den eigenen Quellcode zu verbessern und über Robotik zu diskutieren.
Dieses mal sind wir mit 4 Teilnehmern (Nils, Robert, Heye und Timon) sowie unseren Robotern Tamara, Glados, Atlas und Wheatly angereist.
Hauptsächlich arbeiten wir gerade an der Bildverarbeitung, darum können wir euch leider erst mal kein Testspiel zeigen.
Ein hier gehaltener Vortrag von Heye zum Thema „Evolving Locomotion for a Humanoid Robot“ wird von uns noch online gestellt werden.
In Hamburg wird es übrigens am Wochenende des 3ten Advents wieder ein „Coding Camp“ von den Bit-Bots geben, wo wir ein Wochenende lang in Vollzeit an unseren Robotern arbeiten und auch ein Testspiel geplant haben. Wir sehen uns also dann spätestens dort in F-132.
Seit heute Arbeiten Nils und Timon an der kalibrierungsfreien Vision für die Roboter.
Mit einer Kalibrierungsfreien Vision muss die Feldfarbe nicht mehr mühsam vor dem Spiel kalibriert werden, sondern wird dynamisch erkannt.
Bis das Ergebnis im Hauptentwicklungszweig landet wird es noch eine Weile dauern, das erste Ergebnis kann sich aber schon mal sehen lassen.
Jetzt, wo das Semester neu beginnt und uns schon die ersten Erstsemester auf unsere coolen Team-Shirts angesprochen haben, ist es an der Zeit, erneut T-Shirts mit unserem Logo verzieren zu lassen.
Wer Interesse an einem T-Shirt hat, kann sich in unserem Etherpad selbst in die Liste der zukünfiten T-Shirtträger eintragen. Abgeben tun wir die T-Shirts zum Selbstkostenpreis, wobei Spenden immer äußerst willkommen sind.
Am 08.10. ist es so weit, wir bekommen die Gelegenheit ein paar Schüler mit unseren Robotern zu begeistern! 🙂
Damit uns das auch gelingt ist die AG gerade fleißig dabei sich auf das Schnupperstudium vorzubereiten.
Gleichzeitig wird in der selben Woche die Orientierungseinheit Informatik stattfinden, bei der wir natürlich ebenfalls die Gelegenheit nutzen werden unsere AG vorzustellen. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und versuchen dafür unsere Roboter wieder in Bestform zu bringen, damit sie einen guten Eindruck machen.
Als wäre das nicht genug findet in betreffender Woche auch noch die traditionelle Expo des Fachbereich Informatik statt, bei der wir unser Projekt präsentieren möchten. Die Expo ist eine Ausstellung studentischer Arbeiten und Projekte, die von einer Jury bewertet und ausgezeichnet werden. Jeder, der sich noch kein Bild von uns gemacht hat, kann also am 9. Oktober von 16-18 Uhr am Informatikum einen kleinen Blick auf unsere Arbeit werfen.
Wie ihr seht werden wir uns also über mangelnde Aufmerksamkeit in der zweiten Oktoberwoche nicht beklagen können – und über Langeweile im Vorfeld selbstverständlich auch nicht 😉