Wir haben zur Bewerbung bei der Weltmeisterschaft ein kleines Video gemacht: Bewerbungsvideo Natürlich gibt es auch eine Teambeschreibung
![Share on Facebook Facebook](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/facebook.png)
![Share on Twitter twitter](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/twitter.png)
![Share on Reddit reddit](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/reddit.png)
![Pin it with Pinterest pinterest](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/pinterest.png)
![Share on Linkedin linkedin](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/linkedin.png)
![Share by email mail](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/32x32/mail.png)
![Share on Facebook Facebook](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png)
![Share on Twitter twitter](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png)
![Share on Reddit reddit](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/reddit.png)
![Pin it with Pinterest pinterest](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/pinterest.png)
![Share on Linkedin linkedin](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/linkedin.png)
![Share by email mail](https://robocup.informatik.uni-hamburg.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/mail.png)
Wir haben zur Bewerbung bei der Weltmeisterschaft ein kleines Video gemacht: Bewerbungsvideo Natürlich gibt es auch eine Teambeschreibung
In den letzten Tagen haben wir vermehrt an der Walkingengine gebastelt. Dabei kommt es zwangsläufig auch mal zu Stürzen. Bei Bugs nicht nur ein mal sondern auch häufiger. Wie wir festgestellt haben sind Vorzeichenfehler beim Berechnen des Gleichgewichts besonders Sturz fördernd. So mussten wir nach einigen hundert Stürzen ein kleines Teil im Kopf wieder gerade rücken.
Abschließend kann man sagen, wir sind froh das die Darwins so stabil sind, und es keine ernsthaften Schäden gegeben hat.
Die RoboCup German Open stehen bevor. Die Anmeldefrist endet am Montag und wir sind natürlich wieder dabei! Dieses Mal mit den neuen Robotern in einer neuen Liga.
Wir treten mit den 3 Darwins (Atlas, GLaDOS, Wheatley) in der Humanoid KidSize League an.
Die Freude ist groß!
Hier ist ein Link zu einem Video vom Roboter GLaDOS
Am Montagnachmittag haben wir die neuen Darwin Roboter ausgepackt und gleich getestet. Ein paar Leute von TAMS und WTM waren auch gekommen um sich die Neuen mal anzusehen. Der Roboter hat mehrere Demoprogramme vorinstalliert die wir auch gleich ausprobiert haben. Die Fussballdemo hatte allen besonders gut gefallen. Der Darwin hat sich selbständig auf den Ball kalibriert und dann ziemlich flott damit rumgekickt. Dabei ist der kleine Roboter mit Spitzengeschwindigkeiten von deutlich über 20 cm/s (Pi x Daumen- Messung) auf den Ball losgegangen. Dank des robusten Metalchassis haben sie alle Stürze schadlos überstanden, und waren nach knapp 3 Sekunden von selbst wieder auf den Beinen. Am Abend haben mehrere begeisterte AG-Mitglieder die Roboter dann mit ins Labor genommen und sich in die (OpenSource) Software eingearbeitet. Auf dem nächsten AG-Treffen können sich diejenigen die nicht dabei waren informieren.
Ein Video von dem ersten Darwin gibt es bei Youtube.
Am 4.7.2011 machen wir eine praktische Einführung in die Bewegungssteuerung von humanoiden Robotern. Dabei werden wir mit einen kleinen Pythonprogramm den Nao-Roboter erstmal auf der Stelle gehen lassen und dabei Begriffe wie COM, COP und vielleicht auch schon ZMP kennenlernen. Das Pythonprogramm besteht aus mehreren Klassen mit unter hundert Zeilen Quelltext. Python ist eine sehr angenehme Interpretersprache. Wir arbeiten mit den Robotern und den Rechnern aus dem RoboCup-Projekt.
Wer seinen eigenen Rechner benutzen möchte installiert bitte, neben den NaoQi -SDK 1.10.37 (nicht vergessen die Umgebungsvariabeln zu setzten )aus dem Repository, noch die Python Pakete matplotlib (für graphische Analysen) und shapely (für geometrische und topologische Analysen)
Bis Montag 🙂
Am 30.05.2011 hält Janis einen Vortrag über Bildverarbeitung und Lokalisation in der RoboCup SPL im Allgemeinen und über die Bildverarbeitung und Lokalisation der RFC St.Ellingen Software im Speziellen. Weiteres Thema des Vortrags ist die Architektur der RFC St.Ellingen Software im Kontext verschiedener Agentenparadigmen. Die Vorstellung der Bildverarbeitungssoftware wird z.T. auch als Livedemonstration erfolgen.
Für alle, die nicht zur letzten Vollversammlung kommen konnten und somit die Präsentation unserer AG verpasst haben, gibt es die Folien jetzt auch online. Viel Spaß beim Anschauen.
Die Folien sind natürlich auch als .pdf zum Herunterladen verfügbar.