Schätzer für Ehrenamtliches Engagement

Sehr viele CroquesIn vielen Bereichen stecken Leute Privat Zeit in Dinge, von denen Sie überzeugt sind. Die Frage ist: Wie bemisst man diesen Aufwand? Wir bekommen kein Gehalt und niemand rechnet seine Stunden ab.

Eine interessante Idee: Wir schauen einfach, wie viel Essen im RoboCup-Labor bestellt wird. Seit einigen Monaten haben wir einen gemeinsamen Online-Account über den wir der Einfachheit halber bestellen, um nicht jedes mal unsere Daten eingeben zu müssen – und um von Bestellrabatten zu profitieren.

Grafik über Steigenden Pizzakonsum
Das Ergebnis: Seit Beginn der Aufzeichnungen, im April 2013, haben wir insgesamt 583,58 € für Pizza, Croques, Burger etc. ausgegeben. Bei Bestellungen die nicht über unseren Account gingen (z.B. Bestellungen von Herrn NomNom) dürfte noch mal eine gewisse Dunkelziffer existieren.

Bestellen tun wir vor allem deshalb öfter mal, da unsere Mensa nur unter der Woche und auch nur bis 14:30 (Freitags 14:00) Essen ausgibt, wenn man bis zum Abend arbeitet hat man am Campus Stellingen also kaum eine Wahl.

Unsere Theorie: Mehr Nahrungsverbrauch => Mehr Personenarbeitsstunden für die RoboCup-AG, daher rechnen wir auch für 2014 mit einem Starken Anstieg unseres Pizzaverbrauchs.

Frohes neues Jahr!

Bit-Bot mit Feuerwerk

Wir wünschen euch hiermit allen ein frohes und erfolgreiches neues Jahr.
Wir freuen uns sehr auf die anstehenden Turniere im Jahr 2014 und sind gespannt auf den Ausgang unserer derzeit laufenden „Experimente“ (neue Köpfe, neue Beine, neue Verhaltensarchitektur, etc.).

2014 Wird man uns mindestens bei den Deutschen Meisterschaften erleben.
Ob wir bei der Weltmeisterschaft in Brasilien dabei sein werden steht noch in den Sternen. Aufgrund der extrem hohen Reisekosten (besonders parallel zur Menschen-WM) müssen wir aber leider damit rechnen keine Finanzierungsmöglichkeit für die WM zu finden.

Trotz des Wermutstropfens: Wir sind dieses Jahr so gut aufgestellt wie noch nie in Sachen Personal, Material und Finanzen. Das Jahr 2014 kann auf jeden Fall kommen.

Mini Robow

Hallo Leute!

Dieses Wochenende (13. – 15.Dez.2013) veranstalten wir einen kleinen mini-RoBOW. Also ein Treffen mit anderen Robocup-Teams aus unserer Liga. Anstatt des offiziellen Events, welches meist mehrmals im Jahr in Berlin stattfindet (daher auch der Name) haben wir einfach ein paar Teams zu uns nach Hamburg eingeladen.

Gemeinsam wollen wir einige Testspiele veranstalten, basteln, und Ideen austauschen. Allzu voll wird es nicht, aber es werden uns unsere Freunde die Bold-Hearts aus Großbritannien (vertreten durch Drew) besuchen, sowie unsere altbekannten Kollegen aus Berlin, die FUmanoids

Aus diesem Anlass werden wir ein großes Spielfeld in Raum D-125 aufbauen und die meiste Zeit dort, bzw. in unserem Labor in F-015 zugange sein. Vorführungen sind keine geplant – und wir werden auch viel herum basteln und fachsimpeln, aber wer Zeit und Interesse hat darf gerne mal vorbei schauen. Anbieten würden sich dafür voraussichtlich Freitag 16-20 Uhr, Samstag 10-20 Uhr, sowie Sonntag 10-16 Uhr. Am geschicktesten wäre eigentlich der Samstag da wir dann sicher nicht mit Auf oder Abbau beschäftigt sind.

Für ein großes (und Liga-übergreifendes) RoBow fehlte uns leider der Platz und die Zeit zur Organisation, daher an dieser Stelle Entschuldigung an alle Teams die wir nicht eingeladen haben. Wenn ihr Lust habt euch mal mit uns zu Treffen, zu spielen und zu Fachsimpeln, dann schreibt uns einfach eine Email und wir schauen dass es ein anderes mal klappt.

Wir basteln wieder

Wir haben endlich etwas Zeit gefunden weiter an unseren Robotern zu basteln und gleich mal eine kleine OP am Bein durchgeführt. Natürlich mit dem Dremel….

Dremeln am Bein

Bild 1 von 4

Nils dremelt ein Stück aus dem Bein für den neuen Beinaufbau

Anlass war, dass bei unserem umgebauten Bein der Motor und das Schienbein kollidierten, jetzt geht es schon besser.

Messungen mit einer Wärmebildkamera

Wir wollten herausfinden an welcher Stelle genau unsere Motoren heiß werden. Dafür hat sich Nils eine Wärmebildkamera ausgeliehen und ein paar aufschlussreiche Bilder gemacht. Diese ergaben, dass auf der Platine unter bestimmten Umständen ein bestimmter Widerstand über 100°C warm wird. Aber auch andere Bauteile haben mit 65°C eine überdurchschnittliche Temperatur.
Was die Ursachen dafür sind, ist uns noch nicht ganz klar und muss deshalb genau untersucht werden.

Nacht des Wissens 2013 Hamburg

Um nun auch für unsere Fans zu berichten, die am Samstag, 2.11.2013 leider keine Zeit hatten uns im ESA West zu besuchen folgen ein paar Ausschnitte aus dem gestrigem Abend.

Nach dem ausrollen des Teppichs und dem Kleben der Feldlinien, machten wir unsere Roboter so gut es ging spielbereit. Auch die FUmanoids, die inzwischen angekommen waren packten aus und ein Roboter nach dem anderem wuselte auf dem Feld herum.

Obwohl der offizielle Beginn der Veranstaltung für 17 Uhr angekündigt war, versammelten sich schon bis zu 20 Minuten vorher die Zuschauer um unser Feld herum.

Wir spielten um 17 Uhr, 19:30 Uhr und ein extra Spiel um 22 Uhr jeweils ein komplettes Match, bei dem jedoch die FUmanoids jeweils die Oberhand hatten. Wir konnten zwar auch die eine oder andere gute Situation nutzen doch zum finalen Abschluss hat es nicht gereicht.

Allerdings waren die Spiele nicht das einzige worüber es zu Berichten lohnt. Gerade zwischen den Spielen konnten wir interessierten Zuschauern viele Fragen zu unseren Robotern, der Liga oder dem RoboCup im allgemeinen, beantworten.Bei den Kindern (und einigen Älteren) kam es besonders gut an, dass man die Roboter auch fernsteuern durfte. Dazu hatten wir 2 Dancepads und die FUmanoids XBox Controler, mit denen man die Robotern zum Laufen und Schießen bringen konnte. Dabei sind auch viele Tore geschossen worden.

Als sich die Zeiger der Uhr langsam auf Mitternacht zu bewegten flaute auch der Besucherstrom ab und es gab nur noch vereinzelnde intensive Gespräche.

Letztlich können wir sagen, das die Nacht des Wissens ein voller Erfolg gewesen ist, da auch die Veranstalter überwältigt waren, wie viele Besucher sich im ESA West eingefunden hatten. In den vergangenen Nächten war der Westflügel nie so gut besucht wie dieses Mal, es waren über 3000 Besucher dort.

Ein gelungener TagAbend … Nacht.

 

New Walking

Noch bevor das Semester wieder begonnen hat, können wir schon den ersten Meilenstein auf dem Weg zur WM in Brasilien verkünden.
Wir haben einen neuen Walking Algorithmus! Wir haben uns das aktuelle Code Release der Weltmeister Team Darwin geschnappt und das Walking portiert.
Zu unserer Überraschung war dieses in Lua geschrieben. Wir konnten uns zwar nicht vorstellen, dass der zeitkritische Laufalgorithmus mit einer Skriptsprache geschrieben wurde, aber das Walking funktionierte.
Daraufhin haben wir beschlossen, dass wir dieses Walking für uns nutzen wollen. Wir haben erst den Lua-Code des Algorithmus genommen und nach C++ portiert, danach haben wir noch einige C-Routinen übernommen und angepasst.
Den Abschluss stellte dann die Anbindung an unsere Modularchitektur und das Finden von einigen kleineren Fehlern dar.

Wir freuen uns nun zu Beginn der neuen Saison gleich mit einem neuen deutlich stabilerem Walking starten zu können.

Bit-Bots bei der Nacht des Wissens

Nacht des Wissens
Für alle die es noch nicht in unserem Terminkalender gesehen haben hier noch ein mal die offizielle Ankündigung:

Am 02.11. werden wir ab 17:00 im ESA-West zu bestaunen sein, zusammen mit den Fumanoids aus Berlin, welche uns uns unterstützen werden, nachdem wir ihnen bei der letzten Nacht des Wissens in Berlin ein wenig Gesellschaft geleistet haben.

Es soll als feste Programmpunkte zwei Freundschaftsspiele mit den Fumanoids geben.
Dazwischen werden wir interessierten Leuten gerne die Roboter zeigen und mit ihnen gerne über Asimov und die Welt reden. Wenn alles klappt werden die Zuschauer auch kurz unsere Roboter Fernsteuern dürfen, wir nehmen dafür unsere Dancepads mit.